Fühlst du dich trotz ausreichendem Schlaf ständig müde? Du bist nicht allein! Immer Menschen haben Probleme beim Ein- und Durchschlafen. Die Statistik zeigt, dass etwas jeder Zehnte unter Schlafstörungen leidet, häufiger betrifft dies Frauen.
In diesem Blogartikel werden wir uns mit möglichen Gründen für anhaltende Müdigkeit befassen und Tipps zur Steigerung deiner Energie im Alltag geben. Von körperlichen und psychischen Ursachen über Ernährungs- und Lebensstileinflüsse bis hin zu Stress und dem richtigen Schlafrhythmus – wir gehen allen Aspekten auf den Grund, um dir zu helfen, wieder voller Energie zu sein. Also, lass uns gemeinsam herausfinden, warum du durchgehend müde bist und wie du dieses Problem lösen kannst!
Ständig müde, Ursachen aus medizinischer Sicht:
Es gibt vielerlei Ursachen, dass du dich ständig müde fühlst. Ursachen für Ein- und Durchschlafstörungen sogenannte Insomnien können Folge organischer Erkrankungen sein, wie zum Beispiel der Schilddrüse oder Nährstoffmängel oder auch psychische Erkrankungen, wie Depressionen oder Ängsten, aber auch als eigenständiges Krankheitsbild auftreten. Deshalb kann es immer ratsam sein, dies zunächst bei einem Arzt abzuklären.

Ernährung und Lebensstil als Ursache, warum du ständig müde bist
Nicht nur medizinisch, sondern auch ayurvedisch kümmern wir uns bei Schlafproblemen zunächst um die Ernährung und den Lebensstil und finden in einer ausführlichen Erstkonsultation heraus, was die individuellen Ursachen der Schlafprobleme sind. Es ist wichtig die Ursache herauszufinden, um diese zu beseitigen, damit der Schlaf nachhaltig verbessert wird und die ständige Müdigkeit ein Ende hat.
Damit du morgens energievoll aus dem Bett springst anstatt ständig müde zu sein, braucht als Basis einen ausgeglichen Tagesrhythmus, eine gesunde Schlafhygiene und eine ausgewogene Ernährung. Denn diese drei Punkte beeinflussen sehr stark, wie erholsam deine Nacht ist.
Einfluss deines Lebensstils auf deine Schlafqualität
Ein gesunder Lebensstil hat eine enorme Auswirkung auf deinen Schlaf und deine Leistungsfähigkeit während des Tages. Tagesstruktur, Routinen, Pausen, Bewegung und Reizkontrolle spielen eine wichtige Rolle, um den Körper und Geist gut auf die Nacht vorzubereiten und die Grundlage zu schaffen für einen erholsamen Schlaf.
Schlaf-Tipps, um nicht mehr ständig müde zu sein
- Regelmäßigkeit
Es empfiehlt sich jeden Tag zur gleichen Zeit aufzustehen und auch ins Bett zu gehen und auch regelmäßige Essenzeiten zu haben, denn was unser Körper liebt ist Regelmäßigkeit. Durch feste Zeiten gewöhnt sich der Körper an diesen Rhythmus. Außerdem solltest du Tagesschlaf meiden, damit sich der Schlafdruck am Abend erhöht.
- Bewegung
Ein wichtiger Schritt ist Bewegung in den Tag zu integrieren. Regelmäßiger Sport fördert die körperliche Auslastung und trägst dazu bei am Abend nicht nur mental, sondern auch auf körperlicher Ebene ausgelastet zu sein. Wichtig ist hier, den Sport nicht erst kurz vor dem Schlaf einzubauen, da dies die Gefahr birgt den Körper zu stark anzuregen.
- Routinen
Routinen lieben wir im Ayurveda, denn sie geben Struktur, fördern die Gesundheit und stärken uns. Gerade beim Thema Schlaf kann dir eine schlaffördernde Routine am Abend helfen, sowohl körperlich als auch mental zur Ruhe zu kommen. Abgedunkeltes Licht, eine warme ayurvedische Schafmilch, Yin-Yoga, Mediation, Journalen oder eine Fussmassage mit warmem Sesamöl sind Möglichkeiten den Tag ausklingen zulassen und dich auf die Nacht vorbereiten.
- Reizkontrolle
Reizkontrolle sowohl am Tag als auch am Abend sind sehr wichtig für unseren Schlaf. Denn so kann übermäßige Reizeinwirkung, insbesondere durch Medienkonsum Schlafprobleme fördern. Das abendliche Scrollen im Internet kurz vor dem Schlafen kann eine erholsamen Schlaf stark stören aufgrund des Blaulichts des Bildschirms, denn es stört die Melatoninausschüttung und wirkt sich negativ auf das Einschlafen aus. Aber auch die Wahl der Medieninhalte kann Auswirkungen haben, so können aufregende, mitreißende oder aggressive Filme oder Serien den Schlaf verschlechtern.

Einfluss deiner Ernährung auf deine Schlafqualität
Ein weiterer Faktor, der einen Einfluss auf die Qualität deines Schlafs hat, ist die Ernährung. Eine unausgewogene Ernährung mit vielen zuckerhaltigen Lebensmitteln und wenig Vitaminen und Mineralstoffen kann dazu führen, dass man sich müde und schlapp fühlt. Auch eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr kann zu Müdigkeit führen.
Es ist daher wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten zu achten sowie ausreichend Wasser oder ungesüßte Tees zu trinken.
Zudem solltest du als Basis regelmäßige leicht verdauliche Mahlzeiten einzunehmen und nicht zu spät am Abend noch schwere oder fettige Speisen essen, da dies den Schlaf beeinträchtigen kann.
Außerdem empfiehlt der Ayurveda vor allem am Abend ein leichtes Abendessen zu integrieren und möglichst drei Stunden vor dem Schlafen, deine letzte Mahlzeit einzunehmen, um die Regeneration in der Nacht nicht negativ zu beeinflussen.
Durchgehend müde, welcher Mangel kann dahinterstecken?
Wie wichtig Omega-3-Fettsäuren für unsere Gesundheit sind, ist immer wieder in aller Munde, denn sie wirken sich enorm positiv auf unsere Gesundheit aus. Sie schützen unser Herz-Kreislauf-System, wirken stillen Entzündungen entgegen und könne sogar Demenz vorbeugen. Das ist beachtlich, nicht wahr?
Fakt ist auch, dass ein Omega-3-Mangel zu den am meisten verbreiteten Vitalstoffdefiziten gehört, was daran liegt, dass fetter Fisch und Algen bei den Meisten nicht auf dem Ernährungsplan steht. Deshalb müssen wir diese beiden Omega-3-Fettsäuren durch Supplemente zu führen, weil der Körper nicht selbst herstellen kann.
Bist du ständig müde trotz Schlaf, dann solltest du unbedingt überprüfen, ob du hier einen Mangel hast. Die Fettsäuren leisten einen wichtigen Beitrag zur Schlafqualität und Regeneration. Entscheidend ist hier vor allem der EPA und DHA-Spiegel. Dein DHA-Spiegel steht im direkten Zusammenhang mit dem Melatoninspiegel. Bedeutet, wenn du du deinem Körper nicht genügend DHA zur Verfügung stellst, stellt der Körper weniger Melatonin her wodurch deine Schlafqualität leidet. Wie es bei die diesbezüglich aussieht, kannst du ganz einfach durch einen Trockenbluttest zu Hause herausfinden. Mehr zum Thema Omega-3 und dem Test findest du hier.
Wer seine Ernährung bewusst gestaltet und auf eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen achtet, wird schon bald merken, dass er sich energiegeladener fühlt und weniger unter Müdigkeit leidet.
Auswirkungen von Stress und Hektik auf den Schlaf
Eine häufige Ursache für Durchschlafprobleme und Müdigkeit am nächsten Tag ist Stress. Wenn wir gestresst sind, produziert unser Körper das Hormon Cortisol, das unseren Herzschlag beschleunigt und uns wach hält. Aber wenn wir zu viel Cortisol haben oder es zur falschen Zeit produzieren, kann es unseren Schlaf beeinträchtigen.
Wir können Schwierigkeiten haben einzuschlafen oder durchzuschlafen, sodass wir am nächsten Tag müde und unkonzentriert sind. Hektische Tage können auch dazu führen, dass unser Geist nicht zur Ruhe kommt und dass wir in der Nacht unruhig schlafen.

Es ist wichtig, Wege zu finden, um mit Stress umzugehen und eine entspannte Umgebung zu schaffen, damit wir besser schlafen können. Zum Beispiel kann Yoga, Atemübungen, Meditation, Sport oder Spaziergänge in der Natur helfen den Stress abzubauen und uns auf einen erholsamen Schlaf vorbereiten.
Ständig müde, was tun?
Am Ende des Tages kann es frustrierend sein, durchgehend müde zu sein, obwohl man genug Schlaf bekommt. Zum Glück gibt es viele Wege, um wieder voller Energie zu sein! Der erste Schritt ist, die Ursache für die Müdigkeit herauszufinden. Hier hast du die Möglichkeit durch eine individuelle ayurvedische Analyse die Ursache herauszufinden. Oft stecken hinter der ständigen Müdigkeit eine unausgewogene Ernährung sowie ein unzuträglicher Lebensstil.
Körperliche oder psychische Ursachen können auch hinter der Müdigkeit stecken und sollten von einem Arzt abgeklärt werden.